Die dominierenden Juniorinnen des TC RW – von links nach rechts - Müller Giulia, Müller Chantal, Derr Nele, Schmeiser Laura, Cvisic Andela, Cvisic Anastasija; es fehlen – Mütsch Laura, Seibold Chiara;
Die Junioren 1 spielten in der Medenrunde 2017 eine überragende Rolle. 5:0 Punkte, 37:8 Matches, 78:23 Sätze und 487:248 sind eine deutliche Sprache und machen die Überlegenheit deutlich. Die verdiente Meisterschaft in der Bezirksliga war den Junioren nicht zu nehmen.
Die überragenden Junioren des TC RW – von links nach rechts – Derr Marvin, Kulzer Philipp, Wittfeld Sebastian, Müller Kevin, Zorn Lukas, Bastron Michael; es fehlen – Schnabel Dominik, Lauer Luca;
Die Junioren 2 lagen mit den Manschaften aus Affalterbach und Bissingen mit 2:4 Punkten gleich auf, mussten aber wegen zwei unglücklich verlorener Matches mit dem 4. Platz vorlieb nehmen.
Damen
Die Damen 1 mussten in der Bezirksoberliga leider im letzten Spiel eine äußerst unglückliche Niederlage in Kauf nehmen. Ein gewonnenes Match hat zum 5:4 Erfolg letztlich gefehlt. Rang 5 in der Tabelle bedeutete leider den Abstieg aus der Bezirksoberliga. Die Mannschaft wird 2018 wieder kommen.
Die Damen 2 haben mit dem 2. Rang in der Bezirksklasse einen schönen Erfolg erzielt.
In der Südwest – Liga konnten sich die Damen 60 nach wie vor mit einem 4. Tabellenplatz behaupten.
Eine gute Medenrunde haben die Damen 50 um Mannschaftsführerin Hanne Metzger gespielt. Mit Rang 6 in der Staffelliga konnte bei 2:4 Punkten der Klassenerhalt gesichert werden.
Herren
Für die Herren 60 1 um den Mannschaftführer Dr. Uwe Haller war es in der starken Verbandsliga spannend. Mit etwas Glück hätte mehr als der 3. Tabellenrang herausspringen können. Leider ging ein entscheidendes Spiel gegen Wiernsheim bei brütender Hitze knapp verloren. Die ausgeglichene Mannschaft wird sich auch 2018 in der Verbandliga zu behaupten wissen.
In der Bezirksstaffel hätten die Herren 60 2 es in der Hand in den Vor- und Rückspielen die Meisterschaft und damit den Aufstieg zu erzielen. Leider fehlte es am Ende an einem Match. 2018 auf ein Neues.
Die Herren 65 mit dem umsichtigen Mannschaftsführer Kurt Klein an der Spitze hielten sich in der Staffelliga nach wie vor gut. Rang 3 in der Tabelle ist bei der dünnen Spielerdecke als voller Erfolg zu werten.
Die Herren 1 – 3 in der Spielgemeinschaft mit Weikersheim, die in Verbandsliga, Bezirksliga und Kreisliga durchweg mit starken Konkurrenten zu kämpfen hatten, schlugen sich auch 2017 sehr wacker. Die Herren 1 konnten unter 8 Teilnehmern in der Verbandsliga den 5 Platz erzielen. Die Herren 2 landeten auf einem guten 3 Platz und die Herren 3 haben mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis den 4. Rang erkämpft. Bei den Herren 1 – 3 ist insgesamt noch Luft nach oben.
LK – Turnier
Erstmals fand im Herbst auf der TC Anlage im Erlenbachweg ein nationales LK – Tagesturnier Mens Day statt. Gespielt wurden die Konkurenzen Herren 50 Einzel und hier wiederum in den Leistungsklasse 10 – 18 und 16 – 23. Jeder der Teilnehmer (eine stolze Teilnehmerzahl für das 1. Turnier war zu vermelden) hatte 2 Spiele zu bestreiten. Diese schenkten sich nichts; spannende Spiele konnten von den zahlreichen Zuschauern unter guten äußeren Bedingungen verfolgt werden. Das LK – Turnier, bestens von Fritz Forler organisiert, und kulinarisch großartig von Karola Herrmann mit ihren fleißigen Damen begleitet, war ein voller Erfolg. Das 2. LK – Turnier des TC RW für 2018 ist schon angedacht.
Vereinsmeisterschaft
Etwas dünn war die Teilnehmerzahl an der Vereinsmeisterschaft 2017 ausgefallen, was leider insbesondere bei den Aktiven zu vermelden ist. Wie in den Vorjahren wurden die Vor- und Zwischenrunden im Einzel und Doppel nach der Medenrunde gespielt. Die Finalspiele konnten 2017 leider wegen Verletzung und Ortsabwesenheit einiger Endspielteilnehmer nicht ausgetragen werden. 2018 soll ein komprimierter Meisterschaftsmodus gefunden werden.
Baumaßnahmen
Nachdem der Pachtvertrag mit der KV Bad Mergentheim dank der Unterstützung durch Oberbürgermeister Udo Glatthaar und Gemeinderat bis zum 31.12.2027 verlängert werden konnte, konnten endlich 2017 die anstehenden notwendigen Baumaßnahmen an der TC – Anlage und im Clubheim in Angriff genommen werden. Die 5 Sandplätze wurden mit einer Beregnungsanlage versehen, die Grünbereiche neu gestaltet, zwischen den Tennisplätze eine neue Zaunabgrenzung installiert und die Tennisplätze neu eingefasst. Die Duschanlagen Damen und Herren wurden grundlegend saniert. Die Tennisanlage stellt sich prächtig dar und hat zuletzt beim LK – Turnier viel positive Resonanz erfahren. Ermöglicht wurde dies durch die Förderung des WLSB, die Bezuschussung durch die Stadt auf der Grundlage der Sportförderrichtlinien und nicht zuletzt durch den Arbeitseinsatz und der Spenden der Vereinsmitglieder und Freunden des TC RW.
2018 werden noch ergänzende Plattenarbeiten an den Tennisplätzen und eine Verbesserung der Zufahrt vorgenommen werden.
Saisonabschluss / Ausblick / Hinweise
Die Tennis-Freiluftsaison wird mit dem traditionellen Wildessen am 11.11.2017 abgeschlossen.
In den Wintermonaten Nov. 2017 – April 2018 wird ein Tennisstammtisch jeden Mittwoch in der Tennishalle ab 19.00 Uhr angeboten.
Der TC wird wiederum auch auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Mergentheim vertreten sein. Besuchen Sie den Stand des TC, lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und mit uns die vorweihnachtliche Stimmung genießen.
Die Generalversammlung ist für den 23.03.2018 im Clubheim vorgesehen. Vorstand, Beirat und Referenten stehen zu Wahl.
Die Zeit vergeht rasend schnell – schon Ende März müssen die Tennisplätze für die Sommersaison 2018 wieder in Schuss gebracht werden.
Eröffnung der Saison 2018 ist für Ende April 2018 vorgesehen.
TCRWMT
Herbstwanderung am Tag der deutschen Einheit 2017!
Bei bestem Wanderwetter trafen sich die "Akteure" am Clubheim um dann Richtung Igersheim die erste Etappe zu erreichen.
Hier trafen die "Igersheimer" dazu und gemeinsam wanderte man Richtung Schäftersheim.
In der "Alten Klosterscheuer" verbrachten die Teilnehmer ein paar schöne Stunden bei Federweißer, Klostertaler und so manch anderem guten Tropfen.
Ein gelungener Tag!
Positive Entwicklung beim TC RW Bad Mergentheim
Der TC RW Bad Mergentheim nicht nur die Tennissaison 2017 eröffnet, sondern auch die modernisierte Tennisanlage mit saniertem Clubheim seinen Mitgliedern übergeben. Alle 5 Sandplätze sind jetzt mit einer automatischen Beregnungsanlage ausgestattet und mit Winkelprofilen neue eingefasst. Die Zaunanlage zwischen den Plätzen wurde erneuert, die Zuwegung verbessert. und die Grünanlagen neu gestaltet. Im Clubheim wurden die Duschen Damen und Herren grundlegend saniert. Die anwesenden Clubmitglieder zeigten sich zum Saisonauftakt begeistert ob der schmucken Anlage und nahmen dieselbe mit einem lockeren Schleifchenturnier gleich in Betrieb.
Am 05.Mai startet die Medenrunde 2017. Der TC RW ist mit 18 Mannschaften – die Spielgemeinschaften bei den Damen und Herren mit Wachbach und Weikersheim mitgerechnet –, davon KIDs –Cup U 12, Knabenmannschaft, Juniorinnen und zwei Juniorenmannschaffen im Spielbetrieb. Alle Aktiven haben sich viel vorgenommen und werden ihre positiven Trainingseindrücke zu bestätigen wissen. Hochklassige Spiele sind sicherlich aufgrund der herausragenden eigenen Leistungsstärke bei den Damen und Herren zu erwarten. Gespannt darf man auch auf die Damen 60 sein, die nach wie vor in der höchsten Leistungsklasse der Südwest spielen.
Im Vorfeld hatte der TC RW im Erlenbachweg seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten. Die üblichen Regularien mit den Berichten des Vorstandes wurden zügig abgewickelt. Der Vorstand konnte eine äußerst pos. Vereinsarbeit den zahlreich erschienen Mitgliedern aufzeigen. Die Finanzen sind trotz der erheblichen Aufwendungen im Baubereich geordnet. Die Mitgliederzahlen haben sich stabilisiert und sind wieder leicht im Steigen begriffen. Im Spielbetrieb ist der TC im Jugendbereich, bei den Aktiven wie Senioren bestens aufgestellt. Die engagierte Jugendarbeit von Marianne Retzbach mit dem Trainer Michael Haller trägt vermehrt Früchte und lässt für die Zukunft einiges erwarten. Mit Stolz konnte die Jugendleiterin berichten, dass der TC RW vom WTB für die gute Jugendarbeit ausgezeichnet wurde. Die Baumaßnahmen „Beregnungsanlage, Umgestaltung der Tennisplätze und Sanierung Duschen Damen und Herren“ wäre ohne die vielfältigen Eigenleistungen seiner Mitglieder nicht möglich gewesen. Mehr als 700 Arbeitsstunden wurden abgeleistet. Nur durch die Spenden seiner Mitglieder und seinen befreundeten Gönnern, sowie die Förderung von WLSB und Stadt war auch die Finanzierung der Baumaßnahmen auf eine solide Basis zu stellen.
Die Kassenprüfer bescheinigen dem Schatzmeister Werner Schindler eine tadelfreie Arbeit. Dem Ehrenvorsitzenden Harald Graefe war es vorbehalten, den Verantwortlichen des TC RW eine engagierte Vereinsarbeit zu bescheinigen, die Entlastung war Formsache. Den dezidierten Bericht des 2. Vorsitzenden zu den Baumaßnahmen, der Finanzierung, das Spendenaufkommen und die erbrachten Eigenleistungen wurde von den Mitgliedern wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Auch 2017 werden die aktiven Tennisspieler für das Herrichten der Tennisplätze einen Beitrag über 20,00 € leisten.
Zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen werden das Tennisjahr bei TC RW wieder abrunden. Die Jugendmeisterschaften sind für Anfang Juni vorgesehen, die Vereinsmeisterschaften werden im bisherigen Modus ab 08.08.2017 beginnen, die Finalspiele sind für den 01.10. vorgesehen. Am 09. und 10.09.wird für Damen 50+ und Herren 50+ ein LK –Turnier auf den Tennisanlage im Erlenbachweg organisiert.
Jeden Montag treffen sich ab 17.00 Uhr die Freizeitspieler auf den reservierten Plätzen 3 + 4 zum lockeren Tennisspiel und anschließend zum Stammtisch im Clubheim. Mittwochs ist ab 9.30 Uhr – 12.30 Uhr der Tag der Seniorinnen und Senioren. Herbstwanderung und Wildessen werden dann das Tennisjahr 2017 sportlich und gesellschaftlich abrunden.
Karola Herrmann wird mit ihren Helferinnen montags und an den übrigen Clubtagen, dienstags und donnerstags, wie immer für ein abwechselungsreiches leibliches Wohl sorgen. Gäste sind im Erlenbachweg natürlich stets willkommen.
Neu – ab Mitte Mai 2017 können sich am Tennissport interessierte Jugendliche und Erwachsene zu einem zweimaligen kostenlosen Schnupperkurs über die Homepage des TC RW oder telefonisch anmelden. Nach konkreter Terminvereinbarung werden Trainer / erfahrene Tennisspieler für die Interessenten auf der Tennisanlage im Erlenbachweg zur Verfügung stehen.
Vereinsmeisterschaft des TC RW Bad Mergentheim / Gerd Fliegener Meister im Einzel und Doppel
42 Spielerinnen und Spieler der verschiedenen Altersklassen beteiligten sich nach Abschluss der Medenrunde 2016 an der Vereinsmeisterschaft des TC RW Bad Mergentheim. Wegen der Vielzahl der auszutragenden Spiele wurde bereits Anfang August mit der Vor- und Zwischenrunde begonnen. Die Halbfinalbegegnungen waren unmittelbar vor dem Finalsonntag zu bestreiten. Die Meisterschaft war von Fritz Forler bestens organisiert; die Zuschauer durften auf der Anlage im Erlenbachweg wöchentlich bei insgesamt besten äußeren und kulinarischen Bedingungen überaus spannende Begegnungen erleben.
Bei den Damen sicherte sich Marion Hoffman in überragender Manier ungeschlagen die Meisterschaft vor Janin Retzbach und Hanna Schrank. Hanne Metzger hieß bei den Damen 50 die Meisterin 2016. Marianne Retzbach erspielte sich aufstrebend den 2 Rang.; Gaby Konzal überraschte als Dritte. Abonnementsmeisterin Hiltrud Schnaith war auch in diesem Jahr der Titel im Einzel bei den Damen 60 und an der Seite von Karin Freienstein – Wilmsen im Doppel nicht zu nehmen. Chris Schäferle wurde Vizemeisterin in der Einzelkonkurrenz und im Doppel mit der routinierten Dora Hörner. Dr. Brigitte Altenmüller und Ann Kruttschnitt erspielten sich den 3. Platz im Doppel.
Von den Herren war mit aufstrebenden „jungen Wilden“ teilweise überragendes Tennis zu sehen, das für die kommende Saison einiges erhoffen lässt. Sebastian Wittfeld hatte letztlich das bessere Ende vor D. Zorn und L.Lauer für sich.
Die Herren 60 ermittelten ihren Meister im Spiel jeder gegen jeden. Sehr bald kristallisierte sich dabei ein Dreikampf zwischen Roland Haug, Fitz Forler und Gerd Fliegener heraus. Bis zum Halbfinale war noch alles offen. Roland Haug konnte aber an seine dominante Spielweise gegen Gerd Fliegener nicht mehr anknüpfen und musste dessen sichere Überlegenheit anerkennen. Bisher ungeschlagen standen sich dann am Finalsonntag die Verbandsligaspieler Fritz Forler LK 13 und Gerd Fliegener LK 14 gegenüber. Dieses denkwürdige Spiel vor zahlreichen begeisterten Zuschauern sollte in die Annalen des TC RW Bad Mergentheim eingehen. Gerd Fliegener spielte zunächst groß auf und ließ seinem Gegenüber nicht den Hauch einer Chance; er führte schnell 5:0; dann aus diesem trügerischen Gefühl der Sicherheit heraus, der Bruch im Spiel von Gerd Fliegener, Nachlässigkeiten schlichen sich ein; Fritz Forler setzte sich als Linkshänder jetzt gekonnte vermehrt mit tollen Vorhandwinnern in Szene und holte Punkt für Punkt auf; Ausgleich 5:5; wer nun geglaubt hatte, Fritz Forler hätte jetzt die besseren Karten ging fehl. Gerd Fliegener riss sich wieder zusammen, ja besann sich wieder auf seine spielerischen und mentalen Stärken und machte den „Sack“ im 1. Satz dann mit 7:5 auch zu. Der 2. Satz glich dem 1 zunächst deckungsgleich. Gerd Fliegener hatte wiederum absolut die Oberhand, nach dem 5:0 ließ er unverständlicher Weise wiederum erschreckend nach und Fritz Forler glich nicht nur zum 5:5 aus –nein er ging auch noch mit 6:5 in Führung. Im Tie – Break, nachdem Gerd Fliegener vorher noch zum 6.:6 ausglich, hatte Fritz Forler vermeintlich alle Trümpfe bei einer 5:2 Führung in der Hand, konnte diesen Vorsprung nicht halten und verlor dann noch mit 5:7. Insgesamt verdienter Meister der Herren 60 damit erstmals der vormalige Oberligaspieler beim FV Lauda - Gerd Fliegener.
Die Doppelkonkurrenz der Herren 55 - 60 wurde in einer A – und B – Runde ausgetragen. Im B – Endspiel trafen Michael Henoch und Lothar Maier auf Kurt Klein und Roland Haug. Letztere hatten an diesem Tag gegen die Dominanz von Michel Henoch und die routinierte sichere Spielweise von Altmeister Lothar Maier nichts zu bestellen und verloren deutlich.
Im Endspiel standen sich Gerd Fliegener / Manfred Throm und Dr. U. Haller / Fritz Forler gegenüber. In diesem einseitigen Endspiel behielten Gerd Fliegener / Manfred Throm mit 6:2 6:1 durch ihr ausgeglichenes ruhiges Spiel verdient die Oberhand und wurden damit nach 2014 verdient Meister in der Doppelkonkurrenz.
Sieger und Platzierte wurden anschließend vom 2. Vorsitzenden Manfred Throm und Turnierleiter Fritz Forler mit Urkunden und Geschenk bedacht. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang der Vereinsmeisterschaft gab es ob der spannenden Spiele gerade am Finalsonntag noch ausreichend Gesprächsstoff.
Von Links nach Rechts: Die Vizemeister Dr. U. Haller und Fritz Forler, die Meister Gerd Fliegener und Manne Throm
Trainingsaufenthalt in Pilsen ( Tschechien)
Motiviert durch die positiven Rückmeldungen des letztjährigen Aufenthaltes einiger Jugendspieler machten sich in diesem Jahr insgesamt 23 Mitglieder des TC auf die Reise in die tschechische Republik.
Unter der Leitung von Herold Spang, der auch die Kontakte zu den tschechischen Kollegen herstellte und die Vorabsprachen und Unterkünfte machte, reiste man zum Pfingstsamstag auf die Anlage im Borsky Park im Südwesten Pilsens. Um die ersten Trainingseinheiten um 10:00 Uhr auch einhalten zu können starteten die Ersten schon um 06:00 Uhr.
Der schon im Voraus ausgearbeiteten Plan galt es vor Ort noch mit Leben zu füllen, sprich es mussten noch die Plätze zugeteilt werden, und schon ging es los.
Bei bestem Tenniswetter konnten insgesamt 28 Trainerstunden und 32 freie Stunden gespielt werden. D. h. Tennis total und eine gute Vorbereitung für die bevorstehende Saison.
Aber auch die Freizeit und die Kultur kamen nicht zu kurz. Gerne nutzte man die sehr gute Verbindung öffentlicher Verkehrsmittel zu gemeinsamen Abenden in den zahlreichen gemütlichen Kneipen und Lokalen der Altstadt in Pilsen.
Traditionstreffen mit den Tennisfreunden aus Dittwar
Am vergangenen Freitag war es wieder mal soweit. Die Tennisfreunde aus Dittwar trafen mit großer Besetzung auf unserer Anlage ein um gemeinsam Tennis zu spielen und natürlich die lange Freundschaft (sind es schon 10 Jahre?) zu pflegen.
Trifft man sich doch abwechselnd in jedem Jahr um diese schöne Gemeinschaft weiter fort zu führen. Meist kommen gute und vor allen Dingen nette Mixed – Turniere dabei heraus in dem nur eins im Mittelpunkt steht. Spaß am gemeinsamen Hobby, dem Tennissport, und Spaß!
So auch am vergangenen Freitag wo sich ab 14:00 Uhr wieder 36 Tennis-Verrückte zum fröhlichen Wettstreit fanden. Dieter Eder hatte den Plan ausgearbeitet und nach der Begrüßung durch Fritz Forler konnte es losgehen.
Nach gut 4 Stunden Tennis und manch guter Begegnung ging man zum gemütlichen Teil über.
Und da war die Hauptträgerin und Initiatorin Karola Hermann gefragt. Sie zauberte mit vielen fleißigen Damen ein leckeres Essen. Bei guten Getränken und Gesprächen fand dann irgendwann jeder mal nach Hause mit der festen Absicht; nächstes Jahr geht es nach Dittwar.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Karola die durch Ihre Hartnäckigkeit diese schöne Tradition am Leben erhält.
Tenniscamp 2014 in Pilsen (Tschechien) der Jugendlichen des Tennisclub Rot Weiß Bad Mergentheim
Der Tennisclub RW Bad Mergentheim organisierte das dreitägige Trainingscamp 2014 in Pilsen (Tschechien) für den Tennisnachwuchs ab 14 Jahre.
Schon früh am Morgen (06:00 Uhr) ging die Fahrt nach Pilsen los.
Die erste Trainingseinheit stand bereits um 10:00 Uhr auf der Großsportanlage in Pilsen an.
Zwei tägliche Trainingseinheiten mit jeweils 2 Stunden waren durch die tschechischen Trainer Milan und Ivo abgedeckt. Bei einem Tagespensum von vier intensiven Trainingsstunden und die Möglichkeit des freien Spielens waren die Jugendlichen von Anfang an gefordert.
Bei sommerlich, heißen Temperaturen hatten die Jugendlichen auf der großen Tennisanlage mit 14 Tennisplätzen und diversen anderen Sportangeboten (Inline-Skaterbahn, Beachvolleyballplatz und einem Pool) die Möglichkeit sich sportlich auszuleben.
An den beiden Abenden war ein kleines Programm vorgesehen, zum einen bot sich der Besuch in der Brauerei in Pilsen an mit einem Erkundungsspaziergang durch Pilsen, und zum anderen ging man am zweiten Abend in die Altstadt um etwas von ‘Land und den Leuten‘ kennenzulernen.
Am dritten und letzten Tag wurde vormittags trainiert und nachmittags ein Spaßtraining organisiert, bei dem die Jugendlichen den Betreuern Ihre Grenzen im Spiel mit der gelben Filzkugel aufzeigten.
Der Jugendgemeinderat unterstützte dieses Jugendcamp mit Fördermitteln, die die soziale Arbeit der Jugendlichen in der Freizeit unterstützen.
Teilnehmer des Tennistrainingscamp Pilsen 2014
……….
von links nach rechts:
Sebastian Wittfeld, Mario Retzbach, Valentin Uibel, Lucas Zorn und Alicia Wittfeld.
14 Mannschaften waren im Spielbetrieb
Der 1. Vorsitzende des TC Rot-Weiß Herold Spang eröffnete die Sitzung mit der offiziellen Begrüßung und der Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder Emil Weber und Ulrich Blumenstock.
Durch den WLSB führte der Sportkreisvorsitzende Karlheinz Moschüring folgende Ehrungen durch:
Inge von Dalwigk, Karola Herrmann und Waltraud Rüdenauer (jeweils Ehrennadel in Silber) und Manfred Throm, Wolfgang Wunderle und Herbert Konzal (jeweils Ehrennadel in Bronze)
Im Anschluss berichtete der Vorstand über sechs Vorstandssitzungen inklusive einer Weihnachtsfeier. Neben dem Dank an alle Vorstandsmitglieder ging sein besonderer Dank an Manfred Throm, Manfred Hay, Trainer Michael Haller sowie Karola Herrmann und ihrem Team. Neben der Teilnahme an der Sportkreissitzung nahm er an der Besprechung der Stadtmeisterschaften teil. Diverse gesellschaftliche Veranstaltungen brachten dem Club auch finanziellen Erfolg. Die Plätze wurden wiederum von einer Fremdfirma gerichtet und waren in einem befriedigenden Zustand, wenn auch eine Berieselungsanlage nach wie vor fehlt.
In Vertretung von Schriftführer Herbert Konzal erwähnte Manfred Throm, dass im abgelaufenen Jahr über 50 Tagesordnungspunkte in den Vorstandssitzungen besprochen wurden. Zentrale Themen waren hierbei der offene Pachtvertrag mit der Kurverwaltung, die Abrechnung Jugendtraining und die Regelung der Zweitmitgliedschaften.
Sportwart Wolfgang Wunderle berichtete von 14 Mannschaften im Spielbetrieb, davon 6 Mannschaften in Spielgemeinschaft mit Wachbach. Davon wurden 3 Mannschaften Meister und stiegen zugleich auf:
Herren 1 in Bezirksoberliga
Herren 55 in Oberliga Staffel, hierauf wurde jedoch verzichtet
Knaben 1 in Bezirksstaffel 1
Zwei weitere Mannschaften schafften den Aufstieg:
Junioren 1 in Bezirksliga
Junioren 2 in K-Staffel 1
Die Damen 50/1 konnten sich als Aushängeschild in der Württemberg-Liga behaupten.
Alle 14 Mannschaften spielten auf Bezirksebene, davon 10 Mannschaften im aktiven und Seniorenbereich und 4 Mannschaften im Jugendbereich.
Auch in der Winterhallenrunde spielten 4 Mannschaften erfolgreich:
Herren 1 – Meister und Aufsteiger
Junioren 1 – Meister und Aufsteiger
Knaben 1 – Meister und Aufsteiger
Damen 40 – Platz 2 in der Staffelliga
Die Stadtmeisterschaft ist in 2013 leider ausgefallen. Die Clubmeisterschaften wurden nach bewährtem Modus durchgeführt. Die Endspiele fanden am 01.09.13 statt. Bei der Sportlerehrung durch die Stadt Bad Mergentheim wurden die Herren 1 geehrt.
In seiner Vorschau berichtete der Sportwart vom Beginn der Medenrunde am 19.05.14. Namentliche Mannschaftsänderungen sind noch bis 25.04.14 möglich. Die Spieltermine sind bereits über das Internet abrufbar. Eine Spielerversammlung ist für den 29.04.14 terminiert. Die Trainingsabende der einzelnen Mannschaften stehen fest. Die Clubmeisterschaften werden wiederum im bewährten Modus vom Mai bis September durchgeführt. Die Stadtmeisterschaften finden vom 19. – 22.06.14 statt.
Die Jugendwartin Marianne Retzbach berichtete von 33 Jugendlichen und Kindern, die fast alle am Training teilnehmen. Dank diverser Events ist die Jugendkasse gut gefüllt. In 2013 fand ein Osterturnier und im Juli die Jugendclubmeisterschaften unter Teilnahme zahlreicher Angehörigen mit Grillabend statt. In 2014 fand ein Neujahrsturnier mit 22 Teilnehmern statt. Im April ist ein Flohmarkt geplant. Ferner ein 3-Tages-Tennistraining in Pilsen, die Jugendclubmeisterschaften sowie ein Freundschaftsturnier mit einem benachbarten Verein. Für die Medenrunde werden die Mannschaften dank der Sponsoren Tennisschule Fair Play, SV-Versicherung, Sparkasse und Sport Vath mit neuen T-Shirts ausgestattet. Die Jugendarbeit wird durch Marianne Retzbach und Ralf Wittfeld hervorragend geleitet. Im Jahr 2014 wird Ralf Wittfeld als Jugendwart tätig sein.
Schatzmeisterin Waltraud Rüdenauer kann von einem ordentlichen Kassenbestand berichten. Im Jahr 2013 wurde ein leichter Überschuss erwirtschaftet, auch Dank diverser gesellschaftlicher Events und einem deutlichen Plus in der Clubhausbewirtung.
Die Kassenprüfer Claudia Wigert und Theo Retzbach konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen.
Die einstimmige Entlastung des Vorstandes wurde durch den Ehrenvorsitzenden Harald Graefe umgesetzt. Die anschließenden Neuwahlen führte ebenfalls Harald Graefe durch. Einstimmig wurden gewählt:
1.Vorsitzender Herold Spang
2.Vorsitzender Manfred Throm
Schriftführer Herbert Konzal
Schatzmeister Werner Schindler
Jugendwart Ralf Wittfeld und Marianne Retzbach
Sportwart Wolfgang Wunderle
Technischer Leiter Sigger Kreissl
Platzwart Manfred Hay
Vergnügungswartin Karola Herrmann
Beiräte: Internet Fritz Forler, Kassenprüfer Claudia Wigert und Theo Retzbach, Freud und Leid Inge von Dalwigk, Pressewart bleibt zunächst offen
Referenten: Selina Lebert, Frederik Wunderle, Kurt Klein, Hiltrud Schnaith
Der 2.Vorsitzende Manfred Throm informiert die Versammlung über den aktuellen Stand der Verhandlungen mit der Kurverwaltung hinsichtlich der Verlängerung des Pachtvertrages.
Wie schon in den vergangenen Jahren war auch bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Pachtvertrag mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH das zentrale Thema. Die Mitglieder des TC treibt schlichtweg die Frage um, wie geht es denn am 01.01.2015 mit dem Tennisbetrieb in Bad Mergentheim - Stadt weiter. Fakt ist, dass der bestehende Vertrag mit der KV am 31.12.2014 endet; eine optionale Verlängerungsmöglichkeit wurde nicht eingeräumt. Am 01.01.2015 muss damit der Tennisbetrieb auf der Anlage im Erlenbachweg eingestellt werden, wenn nicht vorher noch eine Lösung gefunden wird.
Die Versammlung nahm davon Kenntnis, dass sich der Vorstand seit August 2009 bei den Verantwortlichen der Kurverwaltung und der Stadt nachdrücklich um eine Lösung bemüht. Was ist seitdem geschehen - wenig - um nicht zu sagen - nichts.
Hoffnungsvoll stimmt jetzt allein das konstruktive Gespräch des Vorstandes mit den Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat vom 26.03.2014. Alle Fraktionsvertreter vertraten übereinstimmend die Auffassung, dass die Tennisanlage des TC RW im Erlenbachweg auf dem Grundstück der Kurverwaltung verbleiben muss. Man war sich darin einig, dass es keine andere Standortalternative gibt, weshalb auch seitens der Stadt keine Veranlassung gesehen wird, den geltenden Bebauungsplan "Freitzeitpark in der Unteren Arkau" zu ändern. Die Kurverwaltung soll aufgefordert werden, mit dem TC RW ab 01.01.2015 einen langfristigen Pachtvertrag mit einer Laufzeit von mindestens 12 Jahren abzuschließen. Die Verhandlungen müssen bis spätestens 01.09.2014 abgeschlossen werden, weil sonst die zwingenden richtungsweisenden Vorbereitungen des TC RW in sportlicher, baulicher und finanzieller Sicht nicht erbracht werden können.
Die Mitgliederversammlung sieht jetzt einen Hoffnungsschimmer und vertraut mit dem den klaren und eindeutigen Aussagen der Fraktionsvertreter und deren Umsetzung.
Abschließend gab der Vorsitzende Spang noch einen kurzen Ausblick über die Aktivitäten in 2014. Platzeröffnung ist für den 26. April 2014 vorgesehen. In der beginnenden Medenrunde haben sich diverse Mannschaften durch leistungsstarke neue Spieler verstärkt, sodass auch für die Zuschauer interessante Spiele zu erwarten sind. Die Clubmeisterschaften finden wiederum statt. Für alle Interessierte wird jeweils mittwochs zusätzliches Training durch Trainer Tom Bender angeboten. Eine Buchungsliste wird rechtzeitig im Clubhaus ausgelegt. Ehrungen des Vereins für verdiente Mitglieder sind für die nächste Hauptversammlung Anfang 2015 geplant.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Appell an alle Mitglieder, sich aktiv ins Vereinsgeschehen einzubringen.
Neues Vorstandsteam des TC Rot-Weiß Bad Mergentheim
Von rechts Herold Spang, Ralf Wittfeld, Marianne Retzbach, Manfred Throm,Karola Herrmann, Wolfgang Wunderle, Werner Schindler
Die TC Rot Weiß Damen 40 sind Vizemeister der Winterhallenrunde 2013/2014
Vereinsmeisterschaft desTC RW Bad Mergentheim 2015
Nach den erfolgreichen Medenspielen 2015 mit insgesamt 15 Mannschaften im Spielbetreib wurden beim TC RW Bad Mergentheim ab Ende Juli die Clubmeisterschaften der Aktiven und Senioren in den Einzeln und Doppeln ausgetragen. 40 Spielerinnen und Spieler stellten sich zunächst in überaus spannenden Vor- und Zwischenrunden – Matches ihren zugelosten Gegenüber. und ermittelten die Halbfinale. Die Herren 30 standen sich an einem Spieltag, am 19.09.2015 kompakt gegenüber. Die Endspiele wurden am Samstag, dem 03.10.2015 auf der TC Anlage im Erlenbachweg ausgetragen.
Bei den Damen war Marion Hofmann in diesem Jahr eine Klasse für sich und wurde unangefochten erstmals Vereinsmeisterin, vor Janin Retzbach und Hannah Schrank.
Neuer Vereinsmeister bei den Herren 30 wurde David Baarß, der sich im Endspiel gegen Jan Köstler mit 6:4 6:3 durchsetzte. D. Baarß wurde mit seinem druckvollen Spiel seiner Favoritenrolle gerecht. Für die hoch eingeschätzten Markus Ehrmann und Michael Konrad kam in der Zwischenrunde bereits das Aus. Daniel Kern musste sich in einem engen Match im Halbfinale Jan Köstler knapp beugen. In der B – Runde überzeugte Philipp Mühleck. Im Endspiel besiegte er Alexander Markert im Match Tie – Break.
Die Herren 55 – 65 ermittelten ihren Meister im Einzel- und Doppel. Fritz Forler qualifizierte sich mit deutlichen Siegen gegen W. Limbrunner und M. Hay für das Endspiel. Spannender war es in der Gruppe B. Dieter Eder, Wiktor Henzel und Manfred Throm konnten jeweils einen Sieg für sich verbuchen. M. Throm konnte wegen einer Verletzung im Endspiel nicht antreten. Verdienter neuer Meister bei den Senioren 2015 damit – Fritz Forler. Im B – Endspiel besiegte Walter Limbrunner Dieter Eder überzeugend in 2 Sätzen mit 6.4 6:4
In der Doppelkonkurrenz Gruppe A wurden Dr. U. Haller / Fritz Forler von vornherein hoch gehandelt. Unangefochten setzten sie sich dann auch in der Vorrunde durch. Überraschend verwiesen Altmeister Lothar Maier / Wiktor Henzel das Doppel Manne Hay / Wolfgang Wunderle auf den 3. Platz. In der B – Gruppe hatte das eingespielte Doppel Gerd Fliegener / Manne Throm gegen M. Henoch / Dieter mit 5:7 6:0 und 8:10 wider Erwarten das Nachsehen. Im spannenden Endspiel setzen sich Dr. U. Haller / F. Forler im Match – Tie – Break gegen M. Henoch / Eder mit 6:2 5:7 10:5 durch. Im B – Endspiel unterlagen L. Maier / W. Henzel dem Doppel F. Fliegener / M. Throm ebenfalls im Match – Tie – Break 6:2 1:6 4:10.
Die Siegerehrung wurde im Anschluss an die Endspiele von Sportwart Wolfgang Wunderle, der wiederum die Meisterschaft in gewohnter Manier hervorragend organisiert und beaufsichtigt hatte, und dem 2. Vorsitzenden Manfred Throm vorgenommen.
Am Sonntag, den 04.10.2015 traf sich die Jugend des Tennisclubs RW. Es galt den neuen Clubmeister der Kids, Knaben und Junioren und die neue Clubmeisterin der Juniorinnen zu ermitteln. Bereits um
10.00 Uhr begann das Turnier, bei zwar sonnigen aber anfänglich noch frischen Temperaturen. Auf den Tennisplätzen fanden spannende und spielstarke Spiele, unter den interessierten Augen von Eltern, Geschwistern und Freunden, statt. Folgende Platzierungen wurden in den einzelnen Kategorien herausgespielt:
Juniorinnen: 1. Nele Derr 2. Angela und Anastasia Civic
4. Jessica Käfer
Junioren: 1. Philipp Kulzer 2. Michael Bastron 3. Sebastian Wittfeld
4. Marvin Derr 5. Valentin Uibel 6. Luca Huth
Knaben: 1. Luca Lauer 2. Linus Löffler 3. Dominik Schnabel
4. Elias Kiesling 5. Simon Würkner
Kids-Cup: 1. Noah Leber 2. Yannick Leber 3. Eric Kalipp
Organisiert wurde das Turnier vom Vereinstrainer Michael Haller sowie den Jugendwarten, Marianne Retzbach und Ralf Wittfeld.
Marianne Retzbach kümmerte sich hervorragend um das leibliche Wohl der Spieler und Spielerinnen.
Abschließend wurden die Clubmeister bei der Siegerehrung durch Herrn Fritz Forler (Mitglied der Vorstandschaft) gekürt.
Packende Spiele beim der Tennisjugend des TC Rot-Weiß Bad Mergentheim
Der Spaß am Tennisspiel stand zwar im Vordergrund, doch trotzdem gab es viele spannende Einzelspiele beim internen Hallenturnier der Tennisjugend des TC Rot-Weiß Bad Mergentheim. Dieser Leistungsvergleich war in vier Gruppen verschiedener Alters- und Leistungsklasse unterteilt um den jeweiligen Meister zu ermitteln.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von 21 Kindern und Jugendlichen war die Kapazitätsgrenze für die Ausrichtung in der Tennishalle in Bad Mergentheim mit 3 Plätzen erreicht.
Ab 10:00 Uhr trafen die Knaben und Junioren aufeinander um in zwei Spielgruppen Ihren Meister zu ermitteln.
Bei den Junioren B traf im Finale Kevin Müller auf Linus Löffler. Hier wurde nach einem spannenden Match Kevin Müller (Gastspieler) knapp erster.
Bei den Junioren A wurde das Finale, wie alle Spiele an diesem Tag auf Zeit ausgespielt. Die Finalspieler Philipp Kulzer und Sebastian Wittfeld konnten nach Ablauf der Zeit ein Unentschieden ausspielen.
Nachmittags durften die Jüngsten Ihr Können zeigen, im Kleinfeld spielten Sie schon Ihr erstes Turnier mit viel Freude und Ehrgeiz aus. Im Finale der Bambinis standen sich die Brüder Carlos und Franco Fahrbach gegenüber, bei dem der ältere Carlos sich knapp durchsetzen konnte.
Im Midcourt trafen die Kinder unter 10 Jahren (U10) mit Spaß am Spiel aufeinander. Auf dem etwas kleineren Einzelfeld traf Marco Sugic auf die Gastspielerin Giulia Müller, die mit langen Ballwechseln schon zeigten wie man Tennis spielt. Hier konnte sich Marco Sugic einen kleinen Vorteil erspielen und somit auf Platz 1 vorrücken.
Bei den U10 und Bambinispielen wurde u.a. unter Anleitung des Trainers M. Haller und eingesetzten Betreuern das Zählen der Punkte und das richtige Stellungsspiel geübt.
Während des gesamten Turniers sorgte Marianne Retzbach für das leibliche Wohl des Spielernachwuchses.
Platzierungen:
Bambini: 1.Carlos Fahrbach
2.Franco Fahrbach
3.Yannik Leber
4.Adrian Civic
5.Eric Kalipp
Mid Court (U10): 1.Marco Sugic
2.Giulia Müller
3.Anastasia Civic
4.Julian Scheuerbrandt
Junioren A: 1.Sebastian Wittfeld
1.Philipp Kulzer
3.Michael Bastron
4.Mario Retzbach
5.Valentin Uibel
6.Lucas Zorn
7.Daniel Zorn
Junioren B: 1.Kevin Müller
2.Linus Löffler
3.Chantal Müller
4.Luca Huth
5.Karsten Karres
TC RW Bad Mergentheim – Erfolgreiche Medenrunde 2014
Die Teilnehme der 13 Mannschaften des TC RW Bad Mergentheim, davon 2 der Spielgemeinschaften mit dem SV TA Wachbach, an der Medenrunde 2014 gestaltete sich überaus erfolgreich. 4 gewonnene Meisterschaften bei den Knaben, den Junioren 2, den Damen 60 und den Herren 65 sowie die Vizemeisterschaft und damit ebenfalls der Aufstieg bei den Damen 50 zeugen von einer tollen Spielsaison und machen den herausragenden sportlichen Stellenwert des TC RW deutlich.
Die Knaben errangen in der Bezirksstaffel 2 unangefochten die Meisterschaft. Bei 4:0 Punkten wurde nur ein einziges Match abgegeben. 46:3 Sätze bei 277:41 gewonnenen Spielen zeigen die Überlegenheit dieser aufstrebenden Mannschaft. Schon in der Winterrunde wurde die überragende Spielweise der Knaben deutlich; der Meistertitel in der Sommerrunde war einfach die logische Konsequenz.
Nach 5 Begegnungen ohne jeden Punktverlust in der Württembergstaffel, spielen die Damen 60 2015 in der Regionalliga Südwest Süd. Bei 5:0 Punkten wurden alle Begegnungen gewonnen. In 4 Begegnungen wurde jeweils ein 4:2 Sieg von den sportlich charmanten Damen um die überragende Spielführerin Hiltrud Schnaidt erkämpft. Im letzten Spiel musste der TC Geradstetten die deutliche Überlegenheit der TC RW – Damen anerkennen. Bei 12 gespielten Sätzen wurden 72 Spiele gewonnen und gerade einmal 16 Spiele abgegeben. Diese Meisterschaft ist umso höher zu bewerten, als sich die Damen 60 gegen so renommierte Mannschaften aus Reutlingen und Waiblingen überlegen durchsetzte.
Damen 60 - die Aufsteigerinnen - von links nach rechts: Karin Strunz, Chris Crezelli, Ann Kruttschnitt, Mannschaftsführerin Hiltrud Schnaith, Chris Schäferle, Buggi Oechsner, es fehlt Dr. Brigitte Altenmüller
Die Clubmeisterschaften wurden, wie in den Vorjahren bewährt, über den Zeitraum Juli bis Anfang September 2013 auf der Anlage im Erlenbachtal ausgetragen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Teilnehmerzahl in den einzelnen Wettbewerben wurden teilweise nach dem Modus jeder gegen jeden und teilweise A- und B-Runden gespielt. Am Sonntag, den 1. September 2013 wurden dann vor zahlreichen Zuschauern die Endspiele absolviert. Leider mussten einige Endspiele wegen Abwesenheit der Teilnehmer bereits im Vorfeld ausgetragen werden oder wegen Verletzungen ganz ausfallen, wobei dann die Clubmeister am grünen Tisch ermittelt wurden. Alle Matches waren spannend und boten teilweise hochklassiges Tennis. Dies belegt auch die Tatsache, dass 4 Endspielpaarungen erst über den Match-Tiebreak entschieden wurden. Unter der souveränen Leitung von Sportwart Wolfgang Wunderle wurden folgende Konkurrenzen ausgetragen:
Damen 50 Einzel Gruppenspiele
Damen 50 Doppel A-Runde
Herren Einzel A-Runde
Herren 30 Einzel A-Runde
Herren 50 Einzel A- und B-Runde
Herren 50 DoppelA-Runde
Den erfolgreichen Knaben, wollten die Junioren 2 in der Kreisstaffel 2 natürlich nicht nachstehen. Die Meisterschaft und damit der Aufstieg in die Bezirksklasse wurde ungeschlagen mit 4:0 Punkten und bei 16:8 Matches perfekt gemacht. Die Junioren 1 schrammten in der Bezirksliga nur denkbar knapp ebenfalls an der Meisterschaft vorbei. Lediglich gegen Oberstenfeld wurde denkbar knapp mit 5:4 verloren. Diese „jungen Wilden“ werden in der Zukunft bei den Aktiven von sich Reden machen.
Die Knaben erspielten überlegen
die Meisterschaft – von links nach rechts: Philipp Kulzer, Michael Bastron, Linus Löffler, Sebastian
Wittfeld.
Die würdigen Meister – von hinten links: Valentin Übel, Daniel Zorn, Sebastian Kulzer – von vorne links: Philipp Kulzer, Lucas Zorn – es fehlt Lennart Rogge
Am Sonntagabend gegen 18.00 Uhr standen folgende Clubmeister fest:
Damen 50 Einzel A-Runde
1. H.Schnaith
2. M. Träger
Damen 50 Doppel A-Runde
1. Schnaith/Freienstein-Wilmsen
2. Metzger/Öchsner
Herren Einzel A- Runde
1. M. Haller
2. F. Fricke
Herren
30 Einzel A - Runde
1. M. Konrad
2. M. Ehrmann
Herren 50 Einzel A - Runde
1. D. Öchsner
2. F. Forler
Herren 50 Einzel B - Runde
1. M. Hay
2. M. Throm
Herren
50 Doppel A- Runde
1. Throm / Fliegener
2. Henoch / Öchsner
Die Siegerehrung nahmen anschließend der 1. Vorsitzende Herold Spang und Sportwart Wolfgang Wunderle vor. Herr Spang dankte allen, die bei der Organisation mithalfen, besonders Sportwart Wolfgang Wunderle für die Organisation sowie Karola Herrmann und Herrn und Frau Retzbach, die für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer sorgten.
Die neu formierten Damen 50 erkämpften sich auf Anhieb in der Staffelliga die Vizemeisterschaft und damit den verdienten Aufstieg in die Oberligastaffel. Lediglich gegen die „Übermannschaft“ des TC Stromberg musste man eine Niederlage hinnehmen. Alle anderen Begegnungen gestalteten die Damen 50 absolut überlegen.
Damen 50 - die Vizemeisterschaft und damit den Aufstieg erkämpften – von links nach rechts: Ute Ziegler, Martina Träger, Karin Freienstein, Meggi Schindler, Mannschaftsführerin Hanne Metzger
In der Saison 2013 hatten die Herren 65 in der Verbandsliga wenig zu bestellen und stiegen zu Recht ab. In der Bezirksstaffel 1 trumpften sie umso stärker auf. Von ihrem Mannschaftsführer Sigger Kreissl stets bestens eingestellt, ließen die Herren 65 den gegnerischen Mannschaften keine Chance. 6:0 Punkte, 32:4 Matches und 66:13 gewonnene Sätze machen die Überlegenheit dieser ausgeglichen Senioren deutlich. Lohn für die starken Leistungen ist der Aufstieg in die Verbandsstaffel. In dieser Mannschaft steckt genügend Potential, um auch in dieser Staffel sportlich positiv von sich Rede zu machen.
Die Aufsteiger – von links nach rechts: Dieter Eder, Kurt Klein, Mannschaftsführer Sigger Kreissl, Michael Henoch, Roland Haug, Georg Walter, Lothar Maier.
Ziel der Damen 1 in der „brutal starken“ Verbandsliga konnte zunächst nur sein, die Klasse weiterhin zu erhalten. Dies wurde mit Platz 3 sicher gestellt. Die Damen 1 mit ihrer Mannschaftsführerin Selina Leber spielen überragendes Tennis. 2015 ist hier weiter Luft nach oben.
Von links nach rechts: Maria Reinmüller, Darja Ondrasch, Laura Ondrasch, Lucie Zuglerova, Vivienne Leber, Selina Leber
Ohne Punkte bei 8:16 Matches war für die neu formierten Herren 55 in der Staffelliga in dieser Saison nichts zu holen. Gegen Pfedelbach fehlte aber lediglich ein Satz zum insgesamt verdienten Sieg.
Von links nach rechts - Helmut Schmid, Gerhard Erber, Manne Hay, Hanspeter
Pfister, Theo Retzbach, Peter Mast, Spielführer Walter Limbrunner, Herbert Wölfl.
Großer Erfolg für das Bad Mergentheimer Tennis
Insgesamt 3 Meistertitel in der Medenrunde 2013.
In der Medenrunde 2013 spielte der TC Rot-Weiß Bad Mergentheim mit insgesamt 14 Mannschaften, davon 6 als Spielgemeinschaft mit dem SV Wachbach. Das Gesamtergebnis mit 3 Meistertiteln war sportlich sehr erfolgreich und zeigt den hohen Stellenwert des Tennissports in der Kernstadt Bad Mergentheim. Auch die Spielgemeinschaft mit dem SV Wachbach hat sich weiter bewährt.
Mit diesen Ergebnissen in der abgelaufenen Sommer-Medenrunde 2013 konnte der Traditionsclub mit seinen über 200 Mitgliedern an die sportlichen Erfolge der Vorjahre anknüpfen. Bleibt nur zu hoffen, das auch die Standortfrage des Clubs bald langfristig geklärt wird.
Herren I Meister Bezirksoberliga
Mit sechs Siegen in sechs Spielen errang die 1. Herrenmannschaft des TC Rot-Weiß Bad Mergentheim die Meisterschaft in der Bezirksoberliga und schaffte damit den Aufstieg in die Verbandsliga – eine Klasse, in der seit Jahrzehnten keine Mergentheimer Herrenmannschaft mehr gespielt hat.
Möglich machte diesen tollen Triumph eine Mannschaft, die sich durch Teamgeist, Professionalität, spielerische Klasse und Kampfstärke auszeichnete. Angeführt vom erfahrenen „Capitano“ Michael Haller, schon jetzt einer der erfolgreichsten und besten Spieler der Vereinsgeschichte, spielte sich das Team souverän durch die Saison, sodass die Meisterschaft zu keinem Zeitpunkt gefährdet schien. Haller blieb im Einzel ebenso ungeschlagen wie Pascal Väth und Felix Fricke, die sich in dieser Spielzeit von hoffnungsvollen Talenten zu etablierten Leistungsträgern entwickelt haben. Väth bestach durch sein druckvolles und beinahe fehlerloses Spiel, mit dem er seine Gegner zur Verzweiflung brachte. Fricke erlebte seine Sternstunde im vorentscheidenden Spiel gegen den späteren Vizemeister Leingarten am vorletzten Spieltag, als er nach verlorenem ersten Satz und 2:5-Rückstand im zweiten Satz gegen einen unkonventionell agierenden Kontrahenten das Match noch drehte und gewann. Längst zu einer Institution in der 1. Herrenmannschaft geworden ist der 26-jährige Yannick Stumpf, der mit seinen Siegen einen ganz wichtigen Beitrag zum Aufstieg leistete. Frederick Wunderle steuerte an Position sechs ebenfalls wichtige Punkte bei. Drei Mal an Nummer eins kam der 16-jährige kroatische Top-Spieler Filip Kraljevic zum Einsatz, der in der nächsten Saison die Teilnahme an den Junioren-Wettbewerben der Grand-Slam-Turniere anstrebt. Ihm zuzuschauen, war für Teamkollegen wie Fans eine wahre Freude. Komplettiert wurde die Mannschaft durch „Dauerbrenner“ Steffen Grünewald, Christoph Stoll und die beiden aus der 2. Mannschaft kommenden Nachwuchshoffnungen Pascal Brunner und Mario Retzbach.
Die Vorfreude auf die Verbandsliga ist bereits jetzt riesig. Man darf gespannt sein, ob sich die Mannschaft noch punktuell durch Neuzugänge verstärken wird. Eines ist jedenfalls sicher: Das Herren-Tennis des TCRW ist auf einem guten Weg. Dafür spricht nicht nur der souveräne Erfolg der 1. Mannschaft, sondern auch der ungefährdete Klassenerhalt der 2. Mannschaft in der Bezirksklasse 2. Die „Zweite“ wird auch in der kommenden Saison wieder als Sprungbrett für ambitionierte Nachwuchsspieler wie Pascal Brunner, Nicola Karl, Mario Retzbach, Philipp Kulzer und Sebastian Wittfeld dienen, die allesamt das Ziel erfolgen, irgendwann einmal in die „Erste“ aufzurücken. Dabei war es zweifellos ein wesentliches Erfolgsmerkmal in diesem Jahr, dass sich erste und zweite Mannschaft als eine Einheit betrachteten.
(von links nach Rechts; Frederick Wunderle, Felix Fricke, Christoph Stoll, Pascal Väth, Filip Kraljevic, Yannick Stumpf und Michael Haller)
Herren 55 Meister Staffelliga
Ungeschlagen die Meisterschaft gesichert!
Die Mannschaft der Herren 55 musste zu Saisonbeginn aufgrund der nicht vorhandenen Spieler in diesem Alter auf eine 4er Mannschaft umbauen. Damit zeichnet sich im TCRW die Tendenz aller Tennisclubs ab, es fehlt an Spielern in diesem Altersband die bereit sind sich im fairen Wettbewerb der Medenrunde zu stellen .Jedoch ging man hoch motiviert an diese Aufgabe.
Die Mannschaft gewann in der zurückliegenden Medenrunde alle Spiele und wurden damit ungeschlagen Meister in Ihrer Klasse. Diese gute Leistung kam durch eine ausgeglichene und solide Leistung aller Spieler zustande. Dass hier auch das Glück zur Seite stand wurde bei der Begegnung mit dem Tabellenzweiten Stetten am Heuchelberg klar. Hier stand es nach den Matches 3:3, in den Sätzen 7:7 und erst durch das bessere Verhältnis in den Spielen 54:55 wurde der Sieg eingefahren. In der kommenden Saison werden die Aufgaben sicherlich schwerer werden da sich auf der Verbandsebene Mannschaften mit höherer Spielstärke im Wettkampf messen.
v. l. n. r.: Michael Henoch, Manfred Hay, Wofgang Wunderle, Fritz Forler, Peter Mast, Walter Limbrunner. Es fehlen Josef Steinmacher, Herbert Wölfl.
Knaben Meister Kreistaffel 1
Die Knaben des TC Rot-Weiß konnten auch in der Sommerrunde 2013 überzeugen. In der Kreisstaffel 1 erreichten sie ohne ein Match zu verlieren den Meistertitel und die Möglichkeit in die Bezirksliga aufzusteigen.
Die gegnerischen Mannschaften, Oedheim 1, Gerlingen, Abstatt und Neuenstadt, mussten ihre Matches mit jeweils 6:0 Punkten abgeben. Nur Weinsberg 1 gewann ein Einzel- und ein Doppelspiel; verlor jedoch insgesamt 4:2 gegen Bad Mergentheim.
Die Jungs konnten das Erlernte von Trainer Michael Haller im Leistungsvergleich mit anderen Mannschaften meistens reibungslos umsetzen .Ebenfalls war bei allen Spielen zu erkennen, dass Willensstärke und Spaß am Tennisspiel der Schlüssel zum Erfolg waren.
Die Mannschaft: 1. Sebastian Wittfeld
2. Philipp Kulzer
3. Lucas Zorn
4. Valentin Uibel
5. Michael Bastron
Von links nach rechts:
Lucas Zorn, Michael Haller (Trainer), Sebastian Wittfeld, Linus Löffler, Philipp Kulzer, Michael Bastron und Valentin Uibel.